Leben, lieben, mitreden: Was junge Menschen wollen
Chancen, Freiräume und Mitbestimmung – was der neue Teilhabeatlas über das Leben von Jugendlichen verrät, erfahrt ihr hier!
Chancen, Freiräume und Mitbestimmung – was der neue Teilhabeatlas über das Leben von Jugendlichen verrät, erfahrt ihr hier!
Die Möglichkeiten, wie junge Menschen in Deutschland am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, hängen stark davon ab, wo sie wohnen. Das zeigt der neue „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ ziemlich deutlich. Egal ob Stadt oder Land: Es gibt große Unterschiede bei Bildung, Freizeitangeboten, Gesundheit und Infrastruktur. Während Kids in Süddeutschland oft bessere Startbedingungen haben, kämpfen Gleichaltrige im Ruhrgebiet oder im Norden häufiger mit Armut, Arbeitslosigkeit und schlechteren Schulabschlüssen.
In Städten profitieren viele von gutem Nahverkehr und schnellem Internet, aber gerade dort gibt’s auch Gegenden mit hoher Kinderarmut. Auf dem Land ist es oft schwieriger, mobil zu sein oder schnelles Netz zu bekommen – was für junge Leute ein echter Nachteil ist. Trotzdem haben Jugendliche überall ähnliche Wünsche: Sie wollen mehr Freiräume, selbst bestimmen, was sie in ihrer Freizeit machen, und bei wichtigen Themen mitreden.
Viele fühlen sich auch in der Schule nicht wirklich gehört, obwohl gerade dort viel Potenzial für echte Beteiligung steckt. Mehr kostenlose Angebote, sichere Räume und bessere Möglichkeiten, sich einzubringen – das wünschen sich viele. Besonders wichtig ist das für Mädchen, queere Jugendliche und junge Menschen mit Einwanderungsgeschichte, die sich oft weniger sicher fühlen.
Die Studie zeigt: Je besser junge Leute mitreden und mitgestalten können, desto fitter sind sie für die Herausforderungen der Zukunft. Es braucht also mehr Chancengleichheit, damit alle – egal wo sie wohnen – ihr Leben wirklich selbst in die Hand nehmen können.