Felix Jaehn
Victor Schanz
Felix Jaehn
Musik trifft Film

Fee statt Felix - wie der Star-DJ zu sich selbst findet

Von der Ostsee ins Rampenlicht – Felix Jaehns mutiger Weg zu Identität, Liebe und neuem Lebensmut...

Verstecken und Freiheit: Felix’ Coming-out

Felix Jaehn, heute einer der bekanntesten DJs Deutschlands, ist in Schönberg an der Ostseeküste aufgewachsen. Schon früh spürt Felix Jaehn, dass das Leben im kleinen Dorf nicht zu Felix Jaehn passt. Viele Jahre musste Felix Jaehn die eigene Sexualität verstecken und fühlt sich von den Meinungen der Leute im Heimatort eingeschränkt. Erst 2018 wagt Felix Jaehn das Coming-out als bisexuell und konnte endlich freier atmen.

Doch die Reise zu sich selbst ist damit nicht zu Ende. 2024 folgt ein weiteres, großes Outing: Felix Jaehn teilt öffentlich mit, nicht-binär zu sein und wünscht sich seitdem, privat mit dem Namen „Fee“ angesprochen zu werden. Im Musikbusiness bleibt der Name Felix Jaehn bestehen, weil das einfacher ist und viele Leute den Namen kennen.

Schwere Phasen

Der Weg ist nicht immer leicht. 2024 kommt der Wendepunkt: Fee muss alle Konzerte absagen, weil es mental einfach nicht mehr ging. Fee schreibt offen auf Instagram, wie tief der Schmerz sitzt und dass professionelle Hilfe nötig ist, um wieder auf die Beine zu kommen. Nach fast einem Jahr Therapie und Auszeit meldet sich Fee jetzt zurück: „Jetzt geht’s mir wieder gut, ich bin stabil. Ich hab neue Songs am Start und spiele diesen Sommer wieder Shows.“

Zurück mit einer Botschaft

Fee ist heute nicht nur ein gefeierter DJ, sondern auch eine wichtige Stimme für die queere Community. Offen über Gefühle, Identität und mentale Gesundheit zu sprechen, macht Fee für viele junge Menschen zu einem Vorbild. Die Botschaft ist klar: Es ist okay, anders zu sein. Und manchmal muss man sich erst selbst finden, bevor man richtig durchstarten kann.