Politik-Swipen statt endloses Kopfzerbrechen!
Einfach swipen und wählen. Die Entscheidung für die richtige Partei ist easy - aber wie zuverlässig sind Wahl-O-Mat und Co. wirklich?
Einfach swipen und wählen. Die Entscheidung für die richtige Partei ist easy - aber wie zuverlässig sind Wahl-O-Mat und Co. wirklich?
Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Entscheidungstool, das von der Bundes- beziehungsweise den Landeszentralen für politische Bildung bereitgestellt wird. Er hilft euch, eure eigenen politischen Standpunkte mit den Wahlprogrammen der Parteien zu vergleichen. Dabei werden verschiedene Thesen vorgegeben, ihr wählt zwischen „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“. Der Wahl-O-Mat gibt keine direkte Wahlempfehlung, sondern dient als Orientierungshilfe, besonders für Jungwählerinnen und -wähler sowie Unentschlossene.
Seit seiner Einführung zur Bundestagswahl 2002 wurde er bereits bei mehr als 60 Wahlen eingesetzt. Zur Bundestagswahl 2021 wurde er 21,3 Millionen Mal genutzt – ein neuer Rekord.
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht.
Neben dem Wahl-O-Mat gibt es weitere Online-Tools, die euch helfen, politische Positionen zu vergleichen:
Wahl-Kompass: Wissenschaftliche Alternative mit Einordnung durch Parteienforscher.
Wahltest: 25 Fragen mit Gewichtung der Themen durch die Nutzerinnen und Nutzer.
WahlSwiper: Entscheidungsfindung durch Wischbewegungen nach links oder rechts.
DeinWal: Beruht auf echten Abstimmungen der Parteien und nicht auf deren Wahlversprechen.
Agrar-O-Mat: Vergleich agrarpolitischer Positionen der Parteien.
Parteivergleich: Detaillierte Befragung mit Fokus auf Datenschutz und objektive Analyse.
Digital-Thesen-Check: Untersuchung der digitalpolitischen Positionen der Parteien.
Wahlhilfen wie der Wahl-O-Mat oder seine Alternativen ersetzen keine eigenständige politische Meinungsbildung. Vor einer Wahl solltet ihr euch Parteiprogramme genau angucken, vergangene Abstimmungen prüfen und Pressekonferenzen verfolgen. Aber: Als Orientierung ist der Wahl-O-Mat super, denn die Zeit für viel Recherche fehlt oft.
Eine Möglichkeit dafür: Deutscher Bundestag - Namentliche Abstimmungen