2017 - Ein Jahr in Hashtags!
Das Jahr 2017 geht zu Ende, auch im Internet. Wir haben für euch die bedeutendsten Hashtags des Jahres zusammengefasst.
Das Jahr 2017 geht zu Ende, auch im Internet. Wir haben für euch die bedeutendsten Hashtags des Jahres zusammengefasst.
Das Jahr 2017 geht zu Ende, auch im Internet. Wir haben für euch die bedeutendsten Hashtags des Jahres zusammengefasst.
#hurricane17 war mal wieder ein Spektakel. 78.000 Festivalfans feierten mit Green Day, Axwell & Ingrosso, der Antilopen Gang, Milky Chance, Bilderbuch, Blink-182 und vielen anderen Bands ein Wochenende voller Ekstase, Bier und großartiger Live-Musik. Ein besonderes Highlight war das Konzert von Headliner Casper, der seine Promo-Phase vom neuen Album "Lang lebe der Tod" spektakulär einleitete. Vorhang auf!
Ein weiteres Highlight beim #hurricane17 war das Konzert von Linkin Park, das leider eines der letzten Konzerte von Chester Bennington in Deutschland war. Chester Bennington nahm sich nach jahrelanger psychischer Krankheit am 20. Juli das Leben. Der Tod von Chester Bennington bewegte Fans auf der ganzen Welt. Viele Fans posteten ihre Gefühle in Form von ganzen Briefen, Fotos und Videos. Am 15. Dezember erschien das One More Light Live zu ehren Chester Benningtons.
What the hell is #covfefe? Am 31.Mai 2017 hat Donald Trump folgenden Tweet gepostet: "Despite the constant negative press covfefe". Niemand wusste so genau, was der US-Präsident damit eigentlich sagen wollte. Während allgemein angenommen wird, dass Trump „press coverage“ (Medienberichterstattung) meinte und sich vertippte, ließ er die Bedeutung der Zeichenfolge offen. Die Nachricht wurde nach rund sechs Stunden gelöscht. Bis dahin war sie über 100.000-mal geteilt worden. Der Pressesprecher des Weißen Hauses, Sean Spicer, erklärte später, covfefe sei kein Tippfehler Trumps gewesen. Ein kleiner Personenkreis habe Kenntnis über die wahre Bedeutung dieser Zeichenfolge. Inzwischen wurde #covfefe zum Synonym der immer wiederkehrenden geschmacklosen Tweets des Präsidenten. Und noch weiß keiner, was #covfefe wirklich bedeutet.
Seit dem 1. Oktober 2017 dürfen in Deutschland auch endlich gleichgeschlechtliche Ehen geschlossen werden. Was vorher nur eine eingetragene Lebenspartnerschaft war, ist nun eine rechtlich gleichgesetzte Ehe. Ein Adoptionsrecht hatten gleichgeschlechtliche Paare bisher nicht. Als erstes Land der Welt ermöglichten es 2001 die Niederlande gleichgeschlechtlichen Paaren, zu heiraten. 17 weitere Staaten haben sich angeschlossen. Unter dem Hashtag #ehefüralle feierte die gesamte Community diesen Befreiungsschlag. Endlich!
Ein Beitrag geteilt von Sabrina Kröte (@_linden_love__) am Dez 26, 2017 um 11:18 PST
Entstanden ist der #metoo durch die Missbrauchsvorwürfe gegen Filmproduzent Harvey Weinstein. Die Schauspielerin Alyssa Milano hat zusammen mit ihrer Freundin Rose McGowan den Stein ins Rollen gebracht. Ursprünglich kommt der Hashtag allerdings sogar schon aus dem Jahr 2006, als die Journalistin Tarana Burke ihn einsetzte, um auf Missbrauchsopfer aufmerksam zu machen. Eingesetzt wurde er dieses Jahr, um von Missbräuchen zu berichten, die den Personen selber wiederfahren sind. Wegen seiner hohen Auswirkung und Resonanz ist der Hashtag zur Person des Jahres 2017 von der Time ausgezeichnet worden. Der Hashtag ist allerdings nicht nur für Frauen, sondern genauso für Männer gedacht.
In jedem Kinderzimmer gab es eine goldene Regel: Der Boden ist aus Lava! 2017 Hat es diese goldene Regel auch ins Netz geschafft. Niemand weiß genau, wann und wo es los ging, aber spätestens im Juni war allen klar: Wenn irgendjemand #TheFloorIsLava schreit, muss man alles stehen und liegen lassen, und sich in Sicherheit bringen. Also weg vom Boden.
Manche sind darin gut:
...und manche nicht so:
#Chinning ist, wenn Menschen ihr Gesicht in die Kamera halten und zwar in einem Winkel, der die Anzahl der Kinne multipliziert: Doppelkinn, Dreifachkinn, Vierfachkinn... Es gibt keine Grenzen. Ins Leben gerufen wurde der Trend von der Instagrammerin Michelle Liu, die auf ihrem Profil alles macht, was man auf Instagram so macht: Urlaubsfotos, Selfies, Essen, und Sonnenuntergänge. Ein entscheidendes Detail ist bei ihr allerdings anders: Auf jedem ihrer Bilder verzieht sie ihr Gesicht und verziert die Bilder so mit einem Doppelkinn. Das ist dabei mehr als nur ein Social Media Gag: Sie wollte damit ein Zeichen setzen gegen die Schönheitsstandards im Netz. Das ist ihr gelungen und wir haben uns gedacht: #Chinning können wir auch!
#chinning können wir! ? . . . #studio #radio #igerskiel #broadcast
Ein Beitrag geteilt von delta radio (@delta_radio) am Okt 18, 2017 um 4:17 PDT