Mindesthaltbarkeitsdatum
Mindesthaltbarkeitsdatum

Bares Geld in der Tonne

Wir werfen unser Geld sprichwörtlich in die Tonne. Hier erfahrt Ihr wie viel Ihr im Alltag sparen könnt.

Mindesthaltbarkeitsdatum
Mindesthaltbarkeitsdatum

Neues Wegwerf-Datum für Lebensmittel

Norwegische Unternehmen führen neues Haltbarkeitsdatum ein. Zeit auch in Deutschland etwas zu verändern.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist für viele Menschen ein Appell zum sofortigen Wegwerfen. Dabei sind die Lebensmittel noch immer genießbar – zum Teil sogar noch sehr lange nach dem Ablauf des Datums.

Damit nicht mehr so vieles unnötig weggeworfen wird, haben sich nun einige norwegische Unternehmen entschieden, ihr eigenes Haltbarkeitsdatum einzuführen.

Die Diskussion um das Mindesthaltbarkeitsdatum kennt wahrscheinlich jeder. Egal ob zuhause beim Partner oder im Supermarkt. Sobald das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht wurde, wird es aussortiert. Doch diese Lebensmittel sind noch lange nicht schlecht. Sollte man zumindest denken. Im Supermarkt dürfen diese jedoch nicht weiterverkauft werden und die meisten Einzelhändler verschenken diese dann an hilfsbedürftige oder Vereine wie die „Tafel“.

Norweger führen neues Haltbarkeitsdatum ein

Aus diesem Grund hat nun „TINE“, der größte norwegische Produzent von Milchprodukten, angekündigt, eine neue Kennzeichnung auf ihren Produkten zu verwenden.

Ab der kommenden Woche wird auf den Verpackungen "Mindestens haltbar bis, aber nicht schlecht nach" stehen. Denn fast jeder dritte Norweger hat in einer Umfrage zugegeben schon abgelaufene Milch weggeworfen zu haben, ohne überhaupt zu überprüfen, ob sie noch gut ist.

In Deutschland gilt das Thema auch als Diskussionsstoff. Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) hatte schon 2016 vorgeschlagen, zusätzlich zum Mindesthaltbarkeitsdatum noch ein sogenanntes „Verbrauchsverfalldatum“ anzugeben, damit Kunden eine bessere Vorstellung davon hätten, wann die Lebensmittel wirklich schlecht werden.

Bares Geld in der Tonne

Jeder wirft von uns rund 82 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg, ergab eine Studie der Universität Stuttgart. Das Entspricht etwa zwei vollgepackte Einkaufswagen aus dem Supermarkt. Rechnet man das auf alle Einwohner Deutschlands hoch ist es ein gewaltiger Berg von über 6,7 Millionen Tonnen. 

Wer also anfängt, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, zum Beispiel indem man das Mindesthaltbarkeitsdatum, also "mindestens haltbar bis" wörtlich nimmt kann somit richtig Geld sparen. Denn aufs gesamte Jahr gesehen, wandern pro Person Lebensmittel im Wert von rund 235  Euro in die Tonne.