Top 3 Jugendwörter 2025 sind raus!
Die Jugend hat wieder abgeliefert! Die drei Finalisten fürs Jugendwort 2025 zeigen, wie kreativ und manchmal auch ein bisschen krass die Sprache der jungen Leute ist.
Die Jugend hat wieder abgeliefert! Die drei Finalisten fürs Jugendwort 2025 zeigen, wie kreativ und manchmal auch ein bisschen krass die Sprache der jungen Leute ist.
Wer denkt, Jugendsprache sei nur lustig und oberflächlich, wird hier eines Besseren belehrt: Es geht um Kommunikation, Ausdruck und auch um ernste Themen, alles verpackt in kurze, einprägsame Wörter.
1. „Checkst du“
Klingt simpel, ist aber mächtig. Wer „Checkst du“ sagt, fragt am Ende eines Satzes eigentlich nur: „Hast du’s gepeilt?“ oder „Alles klar bei dir?“ Ob im Chat, in der Story oder im echten Gespräch – das Wort zeigt, dass Jugendliche nicht einfach nur reden, sondern auch sicherstellen wollen, dass alle auf der gleichen Welle sind. Es ist praktisch, schnell, und wer’s richtig setzt, wirkt direkt clever und auf der Höhe der Zeit.
2. „Das crazy“
Wenn etwas so richtig abgeht, ungläubig macht oder einfach krass ist – dann kommt „das crazy“ ins Spiel. Ob im Chat, auf Social Media oder im echten Leben, wer’s sagt, spart sich lange Erklärungen und drückt trotzdem aus: „Boah, krass!“ Dieses Wort zeigt auch, wie Jugendliche Emotionen verdichten: ein kurzer Ausdruck, der alles transportiert – Überraschung, Fassungslosigkeit, Begeisterung.
3. „Goonen“
Okay, jetzt wird’s ernst. „Goonen“ beschreibt exzessive Pornosucht und stundenlange Selbstbefriedigung ohne Höhepunkt. Wer jetzt schmunzelt, sollte wissen: Das Wort ist Teil eines größeren Trends, bei dem Jugendsprache auch schwierige oder unangenehme Themen benennt. Dass Jugendliche für so etwas eigene Begriffe entwickeln, zeigt, wie Sprache immer auch Spiegel der Realität ist – und manchmal eben Themen aufgreift, über die man sonst nicht redet.
Natürlich bleibt die Sprache der Jugendlichen nicht beim Top 3 stehen. Die gesamte Liste der Top 10 Jugendwörter 2025 spiegelt ein breites Spektrum wider: von lustigen Slang-Ausdrücken über Alltagsfloskeln bis hin zu Begriffen, die ernste Themen behandeln. Wörter wie „Tuff“, „Lowkey“ oder „Slay“ zeigen, wie Kreativität, Humor und Lifestyle in die Sprache einfließen, während „Cringe“ oder „Aura“ die Gefühle und Wahrnehmung der Generation einfangen.
Die Top 3 Jugendwörter 2025 sind ein Mix aus Spaß, Alltag und ernsten Themen. Sie zeigen, wie direkt, kreativ und oft frech die Jugendsprache ist – und dass sie immer weiter in Bewegung bleibt. Wer am Ende das Rennen macht, wird am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben. Egal welches Wort gewinnt: Eines bleibt sicher – die Sprache der Jugend bleibt spannend, vielseitig und absolut lebendig.